Schulsozialarbeit
Mein Name ist Yvonne Kilian und seit dem Schuljahr 2020/21 bin ich hier am Königin-Luise- Gymnasium die Schulsozialarbeiterin. Ich stehe allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Angehörigen sowie den Lehrerinnen und Lehrern der Schule als Ansprechpartnerin bei Fragen, Interessen und Problemen zur Verfügung.
Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es, persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten so zu stärken, dass positive Auswirkungen auf das Lern- und Schulklima sowie auf die persönliche Entwicklung entstehen.
Zu meinen Angeboten an der Schule zählen:
Sozialpädagogische Beratung – Für Schüler*innen
Stress in der Schule? Lern- und Konzentrationsprobleme? Mobbing? (Prüfungs-)angst? Belastende Lebensumstände? Probleme in der Familie oder anderen sozialen Beziehungen? Trennung der Eltern? Psychische Probleme? etc. Egal, wo es gerade schwierig ist, ein Beratungsgespräch hilft Lösungswege aufzuzeigen! Die Beratung bietet einen vertraulichen Rahmen, in dem Du einfach erzählen kannst, was Dich bedrückt. Es geht darum, Dich zu stärken und Dir einen kraftvollen Umgang mit Deinem Thema zu ermöglichen.
Bei Bedarf erfolgt Unterstützung bei der Vermittlung an außerschulische Institutionen, wie z. B. Ärzte, Psychotherapeut/-innen oder andere Einrichtungen.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und kann jederzeit freiwillig in Anspruch genommen werden!
Sozialpädagogische Beratung - Für Eltern
Ihr Kind hat Probleme und Sie wünschen sich Austausch, Anregungen im Umgang damit oder einfach ein offenes Ohr?
Schulsozialarbeit bietet Beratung für alle Eltern bzw. andere am Erziehungsprozess Beteiligte. Sie unterstützt bei Fragen der Erziehung sowie besonderen Problemlagen und vermittelt gegebenenfalls zu anderen Fachstellen.
Die sozialpädagogische Beratung – Für Lehrer*innen
Zentral für die Arbeit der Schulsozialarbeiterin ist die Kooperation mit dem Lehrerkollegium.
So werden gemeinsame Projekte erarbeitet und durchgeführt. Die Projekte und Workshops im
Klassenverband sind zum großen Teil im Bereich des Sozialen Lernen verankert.
Beispiele:
- Hilfestellung bei Konflikten innerhalb der Klassen
- Bedarfsorientierte Projekte (u.a. soziale Medien, Suchtprävention, Teambildung)
- Workshops mit außerschulischen Partner*innen
Gute Kooperation und Ich-Stärkung sind dabei zentrale Inhalte. Denn ein achtsamer, solidarischer und sozial kompetenter Umgang mit sich selbst und den Anderen bildet die Basis für eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und produktiv sein können.
Außerdem unterstützt die Schulsozialarbeit bei Problemen mit einzelnen Schüler*innen oder in der Klassengemeinschaft (u. a. Mobbingintervention).
Sprechzeiten:
Montag, 8.30 - 15.00 Uhr
Dienstag, 8.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch, 8.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag, 8.30 - 12.30 Uhr
Freitag, 8.30 - 13.00 Uhr
Darüber hinaus können individuell Termine vereinbart werden.
04.03.2021