Allgemeine Hinweise zur Kurswahl

Das Thüringer Kurssystem am KLG ab Abi-Jg. 2027

Die Broschüre des TMBJS zur Oberstufe, die in der Regel den Klassen bei der Infoveranstaltung übergeben wird, findet sich auch als PDF auf den Seiten des TMBJS.

Die Angaben sind nur gültig für den jetzigen Jahrgang 11, bzw. eventuelle Wiederholer, die in diesen Jahrgang im Schuljahr 2025/26 eintreten. Für die 12 gelten noch alle Regelungen nach der alten Schulordnung.

Jahrgang Abi 2027 (jetzige 11)

nach ThürSchulO vom 24. Mai 2024

  • Jede*r Schüler*in hat im erhöhten Anforderungsniveau (e. A.) drei Fächer zu wählen. Dies können an unserer Schule sein: Deutsch, Mathematik, Englisch, eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte oder Geographie) oder eine Naturwissenschaft (Physik oder Biologie). Die e.A.-Fächer sind automatisch die drei schriftlichen Prüfungsfächer im Abitur.
  • Aus Deutsch und Mathematik muss mindestens ein Fach als e. A. gewählt werdern. Ist Deutsch oder Mathematik, Englisch oder Geschichte nicht als e.A.-Fach belegt, muss es jeweils als Fach im grundlegenden Anforderungsniveau (g. A.) besucht werden.
  • Als g.A.-Fach ist noch eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik), Informatik oder eine fortgeführte Fremdsprache (Französisch, Russisch, Latein) zu belegen.
  • Weitere verpflichtende g.A.-Fächer sind: Kunst oder Musik, Ethik oder Religion, Sport sowie noch ein weiteres Fach.
  • Ein Fach kann nur einmal gewählt werden.
  • Einen Anspruch auf ein bestimmtes Fach gibt es nicht. Das Angebot kann aufgrund der Personal- und Raumsituation bzw. aufgrund des Wahlverhaltens des Jahrgangs eingeschränkt werden.
  • In Sport findet die Wahl der Sportarten erst im Sommer nach dem jeweiligen Angebot statt. Sollte für das Fach Sport ab August ein ärztliches Attest vorliegen, so ist ein weiteres Fach mit grundlegendem Anforderungsniveau zu belegen. Eine Garantie für das gewünschte Ersatzfach kann nicht gegeben werden. Das Sportattest muss spätestens zu Schuljahresbeginn der Klasse 11 in der Schule vorliegen.
  • Kann ein Kurs wegen geringer Teilnehmerzahl nicht eingerichtet oder eine Fächer-Kombination aus schulorganisatorischen Gründen nicht eingerichtet werden, findet ein Gespräch mit der/m Schüler*in und ggf. den Eltern über eine Umwahl statt.
  • Bei Fragen zu den Inhalten und Anforderungen in den einzelnen Fächern bitte unbedingt die jeweiligen Fachlehrer*innen aufsuchen! Sie geben Auskunft in individuellen Gesprächen oder in angebotenen Informationsveranstaltungen.
  • Für alle Schüler*innen gibt es in der ersten Unterrichtswoche die Möglichkeit, einen Antrag auf Wechsel eines Faches mit aussagekräftiger Begründung bei der Schulleitung zu stellen. Diese entscheidet, ob die Kurskapazitäten bzw. die Organisation der Kurse den Änderungswunsch zulassen.

 

Kurswahlbogen für das Schuljahr 2026/2027 (Abijahrgang 2028)

Der Kurswahlbogen für das nächste Schuljahr erscheint im Januar (zur Orientierung bis dahin: Kurswahlbogen 2027.pdf )

Eine Informationsveranstaltung findet im Januar in der Aula statt. Sie richtet sich in erster Linie an die Eltern, kann aber auch von den Schülerinnen und Schülern besucht werden. Diese erhalten eine Einführung bereits vor den Weihnachtsferien während der Schulzeit. Abgabe der Kurswahlbögen ist bis zum 13. Februar 2026 (Zeugnistag vor den Winterferien) möglich.

DLinie[1]

Antrag auf Kurswechsel Abi 2027

Ein Antrag auf Fachumwahl kann zu Beginn des Schuljahres gestellt werden. Dazu steht hier ein entsprechendes Formular-Kursumwahl-Beginn 11 (neu).pdf  zur Verfügung, das beim Schulleiter abzugeben ist.

Kurse gleichen Faches können grundsätzlich nur im Tausch gewechselt werden, wenn die Zustimmung beider Fachlehrkräfte vorliegt. Veränderungen in der Fachbelegung können nicht genehmigt werden, wenn

  • der Antrag zu spät eingereicht wurde (Fristende: 22. August 2025),
  • sie plantechnisch nicht realisierbar sind,
  • sie zum Nachteil für andere Kursteilnehmer werden,
  • die Gründe dafür nicht ausreichend bzw. überzeugend sind.

13.08.2025