Kriterien für die Themenpräsentation (Anfang 11)
Inhalt
- Sinnvoller Einstieg
- Grobgliederung zur Themenbe-
  arbeitung mit persönlicher Auf-
  teilung in der Bearbeitung
- Aussagen fachlich richtig formulieren
- eigene Positionen klar heraus-
  stellen (Arbeitsthesen)
- Probleme nennen und begründen
- Darstellung eigener Ideen zur Um-
  setzung
- aussagekräftige Literaturliste
Art der Darstellung
- bleibt "man" beim Thema
- Einhaltung der Redezeit
- klare, verständliche Sprache
- Körpersprache und Augenkontakt
- logische Gliederung des Vortrages
- Arbeitsthesen sprachlich richtig
  gestaltet
- Anschaulichkeit der Darstellung
- Medieneinsatz innerhalb der Gruppe
- formal richtige Quellen- und Literaturangaben
Teamfähigkeit
- gemeinsame Erstellung der
  Präsentation
- bilden die Einzelbeiträge eine Einheit
- gerechte Einbeziehung aller
  Mitglieder in die Darstellung
Inhalt der Themenverteidigung
- 
Vorstellung und Begründung des Arbeitsthemas 
- 
gesellschaftliche Relevanz des Themas erläutern 
- 
Teilthemen und Arbeitsthesen für die Teammitglieder vorstellen 
- 
Untersuchungsmethoden benennen und begründen 
- 
Recherchemöglichkeiten, Institutionen, Betreuungsmöglichkeiten für Zusammenarbeit aufzeigen 
- 
Abgabe einer aussagekräftigen Literaturliste 
