Geschichte des Königin-Luise-Gymnasiums |
|
Die Geschichte unsere Schule von der Gründung im Jahr 1811 bis heute:
1811 | Unter französischer Besatzung wird am 22. April 1811 die "Öffentliche Höhere Töchterschule" eröffnet. Die Schule hat kein eigenes Gebäude |
1827 | Die Stadt Erfurt übernimmt die Verwaltung der Schule. Unter Direktor Weingärtner unterrichten 9 Lehrkräfte 180 Schülerinnen in 4 Klassen in einem Gebäude des Predigerklosters. |
1836 | Umzug in ein Gebäude auf dem Barfüßerhof wird notwendig, da 280 Mädchen die Schule besuchen. |
1862 | Die Schule wird um eine Jahrgangsklasse erweitert, so daß eine 10-jährige Ausbildung möglich wird. Gleichzeitig wird Physik in den Lehrplan aufgenommen. |
1866 | 60 Schülerinnen nehmen am neu eingeführten fakultativen Turnunterricht teil. |
1876 | Turnen wird Pflichtfach, es existiert jedoch keine eigene Turnhalle. Insgesamt gab es zwei Turnhallen für alle Erfurter Schulen |
1884 | Das Barfüßerschulhaus wird neues Unterrichtsgebäude. Die Zahl der Schülerinnen ist auf 430 gestiegen. |
1886 | Einführung einer gymnasialen Oberstufe mit 16 Wochenstunden in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch, Kustgeschichte, Haushaltchemie, Gesundheitslehre |
1902 | Am 10. April wird das neue Schulgebäude in der Melanchthon-Straße eingeweiht. Der Magistrat beschließt anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der Zugehörigkeit Erfurts zu Preussen der Schule den Namen "Königin-Luise-Schule" zu geben. |
1903 |
Im Festsaal (Aula) wird ein Gemälde der Königin Luise enthüllt. |
1913 | Der Anbau des Ostflügels wird fertiggestellt. |
1917 | Dr. Theodor Neubauer wird Lehrer an der Königin-Luise-Schule. Er unterrichtet hier bis zum Jahr 1920. |
1918 |
Die Schülerinnenzahl beträgt bereits 726, die in 24 Klassen von 34 Lehrern unterrichtet werden. |
1927 | Die Schule erhält einen eigenen Sportplatz. Mit einem großen Festakt wird das 100-jährige Bestehen der städischen Höheren Mädchenschule gewürdigt. |
1933- 1945 |
In das Gleichschaltungskonzept der nationalsozialistischen Bildung wird auch die Mädchenschule "Königin Luise" mit einbezogen. |
1945 | Nach Kriegsende beginnt am 1. Oktober der Unterricht unter sowjetischer Besatzung. Es erfolgt die Umbennung der Schule in "Dr. Theodor- Neubauer-Schule". |
1961 | Die "Dr- Theodor-Neubauer-Schule", in der in den 50er Jahren auch das Abitur abgelegt werden konnte, wird POS. |
1991 | Mit Beginn des Schuljahres 1991/92 wird die Schule wieder Gymnasium (6. Staatliches Gymnasium Erfurt). |
1992 | Die Schule erhält mit der Namensgebung "Königin-Luise-Gymnasium" den ursprünglichen Namen der Gründerzeit zurück. |
2002 | 100-jähriges Jubiläum der Schule (1902-2002). |
2003 | Teilweise Rekonstruktion der Schule (Dach, Fenster, Fernheizung und Elektrik) |
2011 | 200-jähriges Gründerjubiläum der Schule (1811-2011) sowie 20 Jahre Gymnasium (1991-2011) |
2012 | Jubiläum - Seit 110 Jahren gibt es die "Königin-Luise-Schule" bzw. das "Königin-Luise-Gymnasium" in der Melanchthonstraße in Erfurt (1902-2012). |
2016 |
Der dienstälteste Schulleiter in der Geschichte der Luisenschule, Herr J. Kornmann geht nach 25 Jahren in Ruhestand. Im Oktober wird M. Walther zum neuen Schulleiter berufen. |
04.08.2017