Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Gruppen des diesjährigen Börsenspieles!

PlanspielBoerse_4c_300dpi.jpg

Es gab 334 Schüler-Spielgruppen, die in 17 Wochen in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien geübt haben. Als Gesamtsieger der Sparkasse Mittelthüringen setzte sich eine Gruppe der Andreas-Gordon-Schule durch. Sie konnten ihr fiktives Kapital von 50.000€ auf 64.599,27€ steigern. An unserer Schule belegten Sarah Bogensprenger und Lara Necke aus der 10b den dritten Platz im Sparkassen-Wettbewerb in der Nachhaltigkeitsbewertung ihrer Wertpapiere.

Folgende Gruppen waren in unserer internen Schulwertung erfolgreich:

Platz 1 = Noah Neumann, Vincent Kröchert:: 58.547.34€

Platz 2 = Mikael Aliev, Max Hetmann: 56.577,10€

Platz 3 = Ajax Ruge, Eric Liebers: 56.746,23€

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle von den Lehrerinnen der Fachschaft Wirtschaft und Recht. Wir sind stolz auf euch!!!

Simone Baunack


Skilager 2023

Vom 24.02.23 bis zum 04.03.23 gab es – nach zwei Jahren Pause - endlich wieder ein Skilager. Wir Schüler des Königin-Luise-Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule „Steigerblick“ aus Hochheim konnten eine ganze Woche auf dem Mölltaler Gletscher verbringen. Am Freitagabend ging es mit der Busfahrt auch schon los. Neun Stunden mussten wir fahren, bis wir am Fuße des Gletschers waren. Nun sollten wir nur noch mit einer Bergbahn und einer Gondel fahren, um am Panoramarestaurant Eissee anzukommen. In 2800 m Höhe bezogen wir unsere Zimmer und bewunderten die schöne Aussicht.  Nach dem Frühstück durften wir dann endlich unsere Skisachen ausleihen. Danach ging es auch schon los und wir konnten unsere erste Piste fahren. Alle wurden in unterschiedliche Skigruppen eingeteilt, je nachdem wie gut sie  schon Skifahren konnten.
Am nächsten Morgen konnte man dann leider keine Berge mehr sehen,  sondern nur einen Schneesturm, der sich über Nacht auf dem Gletscher ausgebreitet hatte. Alle Lifte waren gesperrt und so blieb uns erstmal nichts anderes übrig, als im Haus zu warten. Alle mussten dann aber doch nochmal raus, um auf den Ski ein bisschen zu üben, ohne viel fahren zu können. Gewandert sind wir auch noch, obwohl wir wegen dem Nebel nichts gesehen haben. Trotzdem war es sehr lustig. Die nächsten Tage waren dann immer noch neblig, aber alle Lifte waren geöffnet und wir konnten endlich ein paar Pisten fahren. 
Donnerstagnachmittag gab es unsere Faschingsabfahrt. Alle hatten Faschingskostüme an und wir fuhren gemeinsam zur Mittelstation. Jeder hatte einen großen Müllsack mit und auf einer roten Piste rutschten wir auf den Müllsäcken den Berg hinunter. In einem roten Après-Ski-Pilz bekamen wir alle Kakao. An diesem Nachmittag kam endlich mal die Sonne raus und das haben alle gleich genutzt, um ein paar Bilder zu machen. 
Jeden Abend gab es eine Tagesauswertung, bei der erzählt wurde, wo sich  jede einzelne Skigruppe aufgehalten hatte und was wir am nächsten Tag noch alles vorhaben. Am letzten Tag bauten unsere Skilehrer einen Slalom für unser Skirennen auf. Daraufhin fuhr jede Skigruppe einzeln diesen Slalom und die Zeit wurde gestoppt. Am Nachmittag fuhren wir alle wieder gemeinsam mit drei großen Fahnen zur Mittelstation, um alle Skisachen abzugeben. Am  Samstagmorgen ging es auf die Heimfahrt. 
Obwohl ein sehr großer Teil der Tage sehr neblig war und es schlechte Bedingungen fürs Skifahren gab, hatten wir alle viel Spaß auf dem Gletscher. Wir haben Brettspiele und Tischtennis gespielt und sehr viel Spaß beim Skifahren gehabt. All diejenigen, die noch nie auf Ski standen, haben das Skifahren sehr schnell gelernt und auch alle Fortgeschrittenen konnten etwas dazulernen. Wir waren uns alle einig, dass die Woche viel zu schnell vorbeiging und wir alle nochmal mitfahren würden.
Bild1.jpg
1104AE02-D828-4810-A86A-7223ABD92872.jpeg 117AB7B6-0956-4509-938F-CFE3B1EAF872.jpeg
4ED38D54-678E-45FA-8C41-4544456D8617.jpeg ECA4138D-A6DA-4B9B-B5B0-E75C719EACF6.jpeg

Holi-Festival 2023

Bunt sind alle gleich! Diesem Statement wollten wir am 8. März als Zeichen von Gleichberechtigung Ausdruck geben. Die Idee, die sich dazu mit bunten Farben zu bemalen, orientiert sich am indischen Holi-Festival, das in diesem Jahr auf den 8. März und damit auch auf den internationalen Tag der Frauen fiel. Vor Unterrichtsbeginn konnten sich an den Eingängen - wer wollte - diese Botschaft im Gesicht auftragen lassen. Im Schulhaus wurde der Baum der Religions-Fachschaft im ersten Obergeschoss zum zentralen Punkt für Wünsche und Ideen zur Gleichberechtigung. Auch in der Yoga-AG am Nachmittag wurde das Holi-Fest zum Thema gemacht.

Holi2023.jpg


Erstes Probelager der Juniorband seit 2019
Unsere Juniorband ist ein sinfonisches Blasorchester, dessen Mitglieder ehemalige Schüler der Bläserklasse sind. Die Schüler der 7. bis 10. Klassen waren vom 6. bis 8. Februar 2023 vom Unterricht freigestellt, um an dem Probelager in der Wasserburg Heldrungen teilzunehmen, einem verwunschenen historischen Gebäude, das als Jugendherberge genutzt wird. Das Essen in der Jugendherberge war vorzüglich, was zusätzlich zum Ambiente motivierte.
Die Juniorband hat während dieser Zeit neue Stücke für die Konzertsaison im Sommer einstudiert. Das aktuelle Set besteht aus originalen Werken für sinfonisches Blasorchester, Arrangements bekannter Filmmusik und bekannten Pop-Songs wie "Paint it, black" von den Rolling Stones. Es wurde sehr intensiv geprobt, aber natürlich war auch Zeit für Entspannung und Freizeitaktivitäten vorgesehen.
Am Dienstagabend fand ein buntes Abendprogramm statt, bei dem neben Spielen auch der neue Orchestervorstand gewählt wurde. Außerdem wurden die neuen Mitglieder der Juniorband in einer offiziellen Taufzeremonie in das Ensemble aufgenommen.
Das erste Probelager seit Pandemiebeginn war ein erfolgreiches und produktives Event für die Juniorband des Königin Luise Gymnasiums Erfurt, wir danken den Beteiligten, allen Eltern und auch den Kolleg:innen des Königin-Luise-Gymnasiums für die Unterstützung der musikalischen Arbeit!
U. Frefat

"Mit Worten fing es an ..." - Zeitzeugengespräch mit Auschwitz-Überlebenden Eva Szepesi

Eva Szepesi, eine geborene Ungarin, die mit 12 Jahren das Vernichtungslager Auschwitz überlebte, war am 24. Januar bei uns in der Aula zu Gast. Der 27. Januar 1945 war es, an dem Frau Szepesi aus dem Lager befreit wurde, und dieses Datum gilt mittlerweile als zentraler Gedenktag an die Shoa. Schon lange ist dies der Anlass, bei uns im Haus Menschen vor den Jahrgängen 11 und 12 zu Wort kommen zu lassen, die uns über diese Zeit etwas zu sagen haben. Doch nur noch selten hatten wir in den letzten Jahren die Ehre, dass eine Überlebende als Zeitzeugin berichten konnte. Das tat Eva Szepesi, indem sie aus ihrem Buch vorlas und dann auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler antwortete. Für unsere Schule war der Besuch der 90jährigen, die ihre Erinnerungen erst seit Mitte der 90er Jahre mit ihrer Familie und dann auch mit der Öffentlichkeit teilt, ein bewegender Moment, bei dem es nicht nur darum ging, über die Vergangenheit zu berichten, sondern auch der Appell an heutige Generationen im Mittelpunkt stand, Ungerechtigkeiten gegenüber Menschen schon in ihrem Keim zu begegnen. Denn der Holocaust begann - so Eva Szepesi - nicht mit Auschwitz sondern "mit den Worten".

DSCF8766.JPG

DSCF8774.JPG

Fotos: N. H. Wagner

Wir danken der Konrad-Adenauer-Stiftung Thüringen dafür, dass wir wieder ein Teil des alljährlichen DenkTages sein durften. 

Ein an dem Vormittag erwähnter Film eines Enkels von Eva Szepesi über drei Generartionen jüdischen Lebens in seiner Familie findet sich hier: 

Drei Frauen, drei Generationen: Anders sein - jüdisch sein - YouTube


Schulball: Kartenverkauf läuft!

2018 gab es den ersten und bisher letzten Schulball, der von der Schülervertretung des KLG initiert und organisiert wurde. So ist es eigentlich schon fast eine neue Schülergeneration, die sich jetzt auf die Fortführung dieser jungen Tradition freut. Als Motto hat die Schülerschaft auf dem eigenen Instagram-Account abgestimmt und "Black and White" gewählt. Alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zum Kartenverkauf hat die Schülervertretung hier zusammengestellt.

517DC63F-9583-4728-8CD3-CC50C40E8B50.jpg


Ein Knaller zum Abschluss

Bei "Herr der Ringe" gab es Gänsehaut - So und ähnlich hörte man es aus dem Publikum in der Thomaskirche am 19. Januar, nachdem der lang anhaltende Applaus für Orchester, Universitätschor, Juniorband und Vokalgruppe mit Band verstummt war. Nur die Teilnehmenden aus den genannten Ensembles unserer Schule kannten ja bisher die neuen Titel aus dem zweiten Teil des Programms. Denn nachdem sie schon ihre jeweiligen Auftritte im Januar im Kaisersaal (Orchester, Juniorband zusammen mit der Bläserklasse 6c) und in der Schulaula (Chor und Band) gehabt hatten, kamen jetzt alle zusammen in die ausverkaufte Thomaskirche zum letzten Konzert.

signal-2023-01-19-131506.jpeg

Dafür hatte sich Benedikt Noll neben das Orchester auch das zweite von ihm geleitete Ensemble von außerhalb der Schule geholt: den Universitätschor Erfurt mit gut 80 Sängerinnen und Sängern. Nach vielen getrennten Vorbereitungen (Stunden- und Vorlesungsplan passen ja nicht so ganz zusammen) probten die beiden Gruppen erst am Samstag davor zum ersten Mal gemeinsam. Das merkte man dem Ergebnis gar nicht an: Beim Medley aus der Filmmusik von "Herr der Ringe" hatte man den Eindruck man reise mit den Hobbits durch Mittelerde und erlebe das Volk der Elben live. Aber auch die anderen Titel machten viel Freude: "Fix you", "A Nightingale Sang in Berkeley Square" und als passendes Finale "Do you hear the people sing?". Auf der Galerie der Kirche freuten sich die Mitwirkenden aus dem ersten Teil, der unter Leitung von Eberhard Luschnitz, Nikolaus Dettenbach und Ulrich Frefat ebenfalls wieder spitze war. Auch ihre Ensembles werden an diesem Abend wieder neue Fans gewonnen haben, denn viele Freunde des Unichors haben sicherlich zum ersten Mal eine Gruppe aus unserer Schule gehört.

Bild Thomaskirchenkonzert Königin-Luise-Gymnasium.jpg


2023 Euro für 2023 - Spende des Erfurter Lions Club Meister Ekkehard

Am 17. Januar konnte der Vorstand des Fördervereins "Königin Luise macht Musik e.V." eine etwas ungrade aber umso passendere Spendensumme entgegennehmen: 2023 Euro standen auf dem Scheck, der von Club-Vorsitzenden Ulrich Janzen übergeben wurde. Die Summe kam zustande, weil viele Erfurterinnen und Erfurter sowie ihre Gäste in diesem Jahr wieder das Angebot des Glühweinverkaufs auf dem Anger gegenüber Juwelier Jasper genutzt haben, um damit gleichzeitig Gutes für Vereine in der Stadt zu tun. Dabei sind laut Presse 24.276 Euro zusammengekommen, die jetzt gut auf zwölf Projekte verteilt werden konnten. 

photo_2023-01-20_09-30-20.jpg

Der Förderverein und die Schule bedanken sich dafür, dass unsere musikalische Arbeit wieder berücksichtigt wurde. Einige unserer Bläser hatten übrigens im Advent auch einen Auftritt am Glühweinstand der Lions.


Weihnachtspäckchen finden ihre Bestimmung
Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Pädagoginnen und Pädagogen,
ein herzliches DANKESCHÖN an Euch und Sie alle  
für 99 (!) liebevoll verpackte Weihnachtspäckchen,
die am KLG gesammelt wurden!
Lieben Dank an Herrn Walther fürs Koordinieren!
Lieben Dank an die Schülervertretung fürs Organisieren!
Lieben Dank an die Klassensprecher fürs Multiplizieren in euren Klassen!
Lieben Dank an die Pädagog*innen fürs Thematisieren!
Lieben Dank an die Eltern fürs Unterstützen!
Lieben Dank an euch Schüler*innen fürs Packen!
Lieben Dank an Kilian fürs Entgegennehmen, Sortieren und Hüten der Päckchen!
Lieben Dank an Frau Henning und an Frau Pabst-Kühnert fürs Bereitstellen ihrer wertvollen Unterrichtszeit!
Lieben Dank an die 6b für die Hilfe beim Verladen! 
IMG_20221124_102038.jpg IMG_20221124_120944.jpg
132.606 Weihnachtspäckchen haben sich am Sonntag auf den Weg nach  Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine gemacht, davon 3.588 Päckchen aus Thüringen!  Pünktlich zum Nikolaustag erreichten bereits die ersten Päckchen ihr Ziel und bringen Kinderaugen zum Strahlen!
Für weitere Informationen und aktuelle Bilder gerne hier vorbeischauen:
Wir danken allen fürs Mitmachen und wünschen Euch und Ihnen im Kreise Eurer und Ihrer Lieben eine gesegnete Weihnachtszeit!
Euer Team Weihnachtspäckchenkonvoi & Eure Elternvertretung

Einstellung von LehramtsanwärterInnen auch während des Jahres.

Ein herzliches Willkommen geht an die beiden neuen Lehramtsanwärterinnen an unserer Schule. Frau Puscher (links) unterrichtet Biologie und katholische Relgion, Frau Kunschke (rechts) kommt mit den Fächern Sport und Deutschs ans KLG. Neue Einstellungstermine machen es möglich, dass nun auch innerhalb der Halbjahre neue Anwärter und Anwärterinnen begrüßt werden können.

2022_November (2).jpg


Zehntklässler besuchen Straßburg

Diese Reise war nichts für Langschläfer – Bereits in den frühen Morgenstunden machten sich die Schüler des KLG auf den Weg nach Straßburg. Ihr Ziel war das Europäische Parlament. Nach einer interessanten Führung durch das Gebäude könnten die Jugendlichen den Plenarsaal betrachten, welcher durch seine enorme Größe beeindruckte. Im Anschluss vertieften ein Film und interaktive Aufgaben die Kenntnisse zur Europäischen Union. Trotz schlechtem Wetter ging es im Anschluss gut gelaunt zur Stadtrally durch Straßburg. Von der Kathedrale über die Fachwerkkulisse bis hin zum Kléberplatz konnten die Zehntklässler zahlreiche Eindrücke der Stadt gewinnen. Auch ein Besuch des Weihnachtsmarktes stand am Abend auf dem Programm. Gut gestärkt fuhr die Gruppe am nächsten Morgen zum „Collège Katia et Maurice Krafft“. In der französischen Schule erhielten die Jugendlichen eine Schulführung und stellten anschließend das Königin-Luise-Gymnasiums vor. Zum Abschluss des Schultages luden die französischen Schüler zu einem tollen gemeinsamen Mittagessen ein. Nach etwas Freizeit in der Innenstadt machte sich die Gruppe am späten Nachmittag auf den Heimweg nach Erfurt. Ziemlich geschafft, aber mit vielen bleibenden Eindrücken im Gepäck kamen die Schülerinnen und Schüler gegen 22 Uhr am Hauptbahnhof an.

V. Erfurt

Bild Parlament.jpg Gruppenbild.jpg

Musikalische Winterzeit am Königin-Luise-Gymnasium

Gleich fünf Konzertveranstaltungen mit unterschiedlicher Besetzung finden mit Gruppen unserer Schule in den kommenden Monaten statt. Veranstalter ist unser Musikförderverein "Königin Luise macht Musik e. V."

Am 15. und 16. Dezember präsentieren sich Musiker unserer Schule, jeweils um 18.30 Uhr in der Aula des KLG. Die Sänger und die Schulband unter Leitung von Herrn Luschnitz und Herrn Dettenbach spielen kein klassisches Weihnachtskonzert sondern geben einen klangvollen Einblick in ihr aktuelles Repertoire.

Nach dem Erfolg des Frühjahrskonzerts im vergangenen Schuljahr wollten wir die Auftritte in Erfurts schönsten Saal fortsetzen. Deswegen entstand die Idee der Neujahrskonzerte der Bläser-Ensembles unter Leitung von Herrn Frefat und Herrn Noll im Kaisersaal. Sie finden gleich am ersten Wochenende im neuen Jahr, am 7.1., um 17 Uhr sowie 8.1., um 11 Uhr. 

Plakat A5 2023-01-07.jpg

Die Musiker setzen aber am 19. Januar noch einen drauf und präsentieren sich ab 18 Uhr in der Thomaskirche zusammen mit einer Vokalgruppe des Chors und dem Unichor Erfurt als Gast.

Plakat A5 2023-01-19.jpg

Wer bis dahin Lust auf kleine Happen weihnachtlicher Musik hat, der kann an einigen Terminen wieder Kinder aus der Bläserklasse am traditionellen Glühweinstand der Lions auf dem Anger (gegenüber Juwelier Jasper) spielen hören. Die Zeiten der Auftritte finden sich auf der Homepage des Fördervereins, in dem ehrenamtlich die Organisation all dieser Projekte im Hintergrund geleistet wird.

Tickets (nur im Online-Vorverkauf) gibt es dort auch jeweils unter www.klmm.org/events bzw. für die Veranstaltungen im Kaisersaal in dessen Ticketshop. Vielen Dank auch an das Team des Kaisersaals für die organisatorische Unterstützung. 


Diwali - das indische Lichterfest

24. Oktober 2022 - An diesem Tag in den Ferien wurde in unserer Partnerschule in Südindien das Diwali-Fest gefeiert. Es ist eines der beliebtesten im Hinduismus und so etwas wie das indische Weihnachten. Diwali bedeutet übersetzt: „die Reihen der erleuchteten Lampen“. Straßen, Geschäfte und Privathäuser werden an diesem Tag mit Öllampen geschmückt, die Nacht wird durch Feuerwerk zum Tag gemacht. Dieser Teil des Festes erinnert dann eher an Silvester. Zu diesem Anlass dürfen sich alle im Schulhaus nun an der Reihe der erleuchten Lampen und an dem Schmuck erfreuen. Begleitet wird dies im Fach Ethik durch Arbeitsmaterial, um noch mehr über die indische Festkultur zu erfahren.

Die Aktion ist gleichzeitig der Auftakt zur Aufnahme weiterer Zusammenarbeit im Rahmen unserer Kontakte nach Indien, die seit der Durchführung des India-Days im Jahr 2019 in Anwesenheit der indischen Botschafterin bestehen.

IMG_20221028_123713.jpg IMG_20221028_123735.jpg

KLG zeigt Herz - 14. Spendenaktion für das Kaufhaus des Herzens

Seit vielen Jahren gibt es nun schon den „Sozialen Tag“ am Königin-Luise- Gymnasium, an dem die 8. und manchmal 9. Klassen im Religionsunterricht einen Projekttag zur Unterstützung des Kaufhaus des Herzens durchführen und einen Einblick in die tägliche Arbeit der Diakonie und Caritas bekommen.

mehr...


Studenten im Praktikum

In diesem Herbst und Winter tauschen zwei Studenten im Praktikum den Hörsaal gegen den Klassenraum bei uns an der Schule: Herr Gornig studiert Lehramt für Sport und Geschichte, Herr Krex für Geografie und Englisch. Wir wünschen beiden Studenten im Praktikum (SiP) viele wertvolle Einblicke in ihren Wunschberuf.

20220922_092013.jpg


Die Fachschaft Physik informiert:
Öffentliche Samstagsvorlesung der FSU Jena startet wieder am 5.November
Was man wissen sollte: Link zur Ankündigung
Weiter unten auf der o.g. Seite findet man auch einen Link zum Lifestream, falls man selbst nicht nach Jena kommen kann. (Das ersetzt natürlich nicht die einmalige Atmosphäre... ;-)
Verzeichnis aller Veranstaltungen in diesem Wintersemester.
Wer auf der Suche nach alten Vorlesungen ist, findet hier die Aufzeichnungen.

Die Stadtführung im Erfurter Brühl: Ein Rundgang, den man sich nicht entgehen lassen sollte!
Von Schreibmaschinen bis Stadtmauern - das historische Gesicht vom Brühl in Erfurt wird wieder zum Leben erweckt. Auf eine einzigartige, spannende und ansprechende Art und Weise!
Wir, eine achte Klasse vom Königin-Luise-Gymnasium, besuchten als Ergänzung zum Geschichtsunterricht eine Führung durch ein bestimmtes Erfurter Viertel: Das Brühl. Niemand von uns hätte erwarten können, wie mitreißend und interessant es wird! Der Rundgang war ausgesprochen spannend und erweiterte unser Wissen (auch das der Lehrer!) um ein  beträchtliches Stück. So ist es zum Beispiel faszinierend zu erfahren, dass auf dem Gelände, wo heute moderne Häuser,  Hotels und Theater stehen, früher die Stadtmauer errichtet war. Was auch die meisten nicht wissen werden: Brühl ist ein altes Wort für Feuchtgebiete, Wiesen oder Wald. Doch wollen wir an dieser Stelle gar nicht weiteren Informationen  vorweggreifen. Der Rundgang selbst stellt diese nämlich schon unübertrefflich dar - oder eher gesagt der Guide. Auch zu ihm müssen wir sagen: Fabelhaft! Alle Fakten erzählte er in einem gekonnten Spagat zwischen lockeren Witzen und zum  Nachdenken anregender Kritik.
Außerdem sei noch angemerkt: Der Tag der Veranstaltung war sehr heiß und wir hatten 8 Stunden Unterricht. Trotzdem schaffte Herr Krahl es, dass wir uns keine angenehmere Verbesserung, Auflockerung und Erweiterung an diesem Tag vorstellen konnten! In diesem Sinne: Eine Stadtführung durch das Brühl lohnt sich für jeden - egal ob Schüler, Tourist oder Einheimischer!
Roman und Jara, 8c vom Königin-Luise-Gymnasium

Die Kunst im Mittelpunkt: Neue Lehramtsanwärterin 

Zu Beginn des Schuljahrs startet Frau Font-Sala ihre Tätigkeit als Lehramtsanwärterin an unserer Schule.

SFS-WEB©Karmeyer.jpg

(c)Karmeyer

Sie unterrichtet Kunst als Doppelfach. Herzlich Willkommen am KLG!

Mikwe und Alte Synagoge in Erfurt –
zwei historische Orte mit ihrem ganz eigenem Charme
Begeistert kehrten wir von der Führung durch die Mikwe und Alte Synagoge zurück! Keiner hätte erwarten können, was für einen gigantischen Einblick wir auf jüdische Traditionen, jüdisches Leben und das Verhältnis zu ihren Mitmenschen in Erfurt bekommen.
Wir, vom Königin-Luise-Gymnasium, behandelten im katholischen Religionsunterricht das Judentum. Diese Führung lässt die vergangene Zeit des Judentums, mit all seinen Höhen und Tiefen, wieder zum Leben erwachen. Daher ist sie eine perfekte Ergänzung zum Unterricht.
Uns verblüffte das Ausmaß des hier ausgestellten Schatzes, die Breite der jüdischen Tradition im Alltag sowie der gute Erhaltungszustand der Gebäude. Des weiteren erfuhren wir etwas über die wechselhafte Nutzung der Synagoge, wie zum Beispiel als Restaurant oder Viehstall.
In diesem Sinne ist eine Führung durch die Mikwe und Alte Synagoge für jeden, egal ob Schüler, Tourist oder Einheimischer, ein Muss! Dabei erweitert man nicht nur sein eigenes Allgemeinwissen, sondern unterstützt auch noch eine der ältesten Synagogen Europas – die sogar kurz vor der Nominierung zum UNESCO–Welterbe steht.
IMG-20220826-WA0001.jpg
Ein Besuch lohnt sich allemal!

„Luise läuft“ – erneut erfolgreich
Vor wenigen Tagen hat nach zwei Jahren Coronapause endlich auch wieder der Rennsteigstaffellauf stattgefunden. Nach der ersten Teilnahme einer Staffel  unseres Gymnasiums im Jahr 2019 waren wir auch in diesem Jahr wieder  aktiv beteiligt.
Dank dem tollen Engagement unseres ehemaligen Schülers Tim Kolarzik fanden sich kurzfristig 10 Läuferinnen und Läufer zusammen und belegten  einen sehr guten 71. Platz.
Herzliche Glückwünsche dafür von der gesamten Schulgemeinschaft! Die Zielvorgabe für das kommende Jahr ist damit vorgegeben.
04809ea3-48a0-430a-83f0-fb820777ce19.jpg


Auf dieser Seite gibt es Neuigkeiten aus der Schule in diesem Schuljahr 2022/23 zu lesen. Wer sich bis weiterhin an die letzten fünf und ihre vielen Höhepunkte erinnern möchte, kann dies auf der Seite im Archiv tun.

Aktueller Termin Vorstandssitzung des Fördervereins:

08.11.2022, 16:00 Uhr im Raum 106



22.03.2023