Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Gruppen des diesjährigen Börsenspieles!
Es gab 334 Schüler-Spielgruppen, die in 17 Wochen in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien geübt haben. Als Gesamtsieger der Sparkasse Mittelthüringen setzte sich eine Gruppe der Andreas-Gordon-Schule durch. Sie konnten ihr fiktives Kapital von 50.000€ auf 64.599,27€ steigern. An unserer Schule belegten Sarah Bogensprenger und Lara Necke aus der 10b den dritten Platz im Sparkassen-Wettbewerb in der Nachhaltigkeitsbewertung ihrer Wertpapiere.
Folgende Gruppen waren in unserer internen Schulwertung erfolgreich:
Platz 1 = Noah Neumann, Vincent Kröchert:: 58.547.34€
Platz 2 = Mikael Aliev, Max Hetmann: 56.577,10€
Platz 3 = Ajax Ruge, Eric Liebers: 56.746,23€
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle von den Lehrerinnen der Fachschaft Wirtschaft und Recht. Wir sind stolz auf euch!!!
Simone Baunack
Skilager 2023
Holi-Festival 2023
Bunt sind alle gleich! Diesem Statement wollten wir am 8. März als Zeichen von Gleichberechtigung Ausdruck geben. Die Idee, die sich dazu mit bunten Farben zu bemalen, orientiert sich am indischen Holi-Festival, das in diesem Jahr auf den 8. März und damit auch auf den internationalen Tag der Frauen fiel. Vor Unterrichtsbeginn konnten sich an den Eingängen - wer wollte - diese Botschaft im Gesicht auftragen lassen. Im Schulhaus wurde der Baum der Religions-Fachschaft im ersten Obergeschoss zum zentralen Punkt für Wünsche und Ideen zur Gleichberechtigung. Auch in der Yoga-AG am Nachmittag wurde das Holi-Fest zum Thema gemacht.
"Mit Worten fing es an ..." - Zeitzeugengespräch mit Auschwitz-Überlebenden Eva Szepesi
Eva Szepesi, eine geborene Ungarin, die mit 12 Jahren das Vernichtungslager Auschwitz überlebte, war am 24. Januar bei uns in der Aula zu Gast. Der 27. Januar 1945 war es, an dem Frau Szepesi aus dem Lager befreit wurde, und dieses Datum gilt mittlerweile als zentraler Gedenktag an die Shoa. Schon lange ist dies der Anlass, bei uns im Haus Menschen vor den Jahrgängen 11 und 12 zu Wort kommen zu lassen, die uns über diese Zeit etwas zu sagen haben. Doch nur noch selten hatten wir in den letzten Jahren die Ehre, dass eine Überlebende als Zeitzeugin berichten konnte. Das tat Eva Szepesi, indem sie aus ihrem Buch vorlas und dann auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler antwortete. Für unsere Schule war der Besuch der 90jährigen, die ihre Erinnerungen erst seit Mitte der 90er Jahre mit ihrer Familie und dann auch mit der Öffentlichkeit teilt, ein bewegender Moment, bei dem es nicht nur darum ging, über die Vergangenheit zu berichten, sondern auch der Appell an heutige Generationen im Mittelpunkt stand, Ungerechtigkeiten gegenüber Menschen schon in ihrem Keim zu begegnen. Denn der Holocaust begann - so Eva Szepesi - nicht mit Auschwitz sondern "mit den Worten".
Fotos: N. H. Wagner
Wir danken der Konrad-Adenauer-Stiftung Thüringen dafür, dass wir wieder ein Teil des alljährlichen DenkTages sein durften.
Ein an dem Vormittag erwähnter Film eines Enkels von Eva Szepesi über drei Generartionen jüdischen Lebens in seiner Familie findet sich hier:
Drei Frauen, drei Generationen: Anders sein - jüdisch sein - YouTube
Schulball: Kartenverkauf läuft!
2018 gab es den ersten und bisher letzten Schulball, der von der Schülervertretung des KLG initiert und organisiert wurde. So ist es eigentlich schon fast eine neue Schülergeneration, die sich jetzt auf die Fortführung dieser jungen Tradition freut. Als Motto hat die Schülerschaft auf dem eigenen Instagram-Account abgestimmt und "Black and White" gewählt. Alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zum Kartenverkauf hat die Schülervertretung hier zusammengestellt.
Ein Knaller zum Abschluss
Bei "Herr der Ringe" gab es Gänsehaut - So und ähnlich hörte man es aus dem Publikum in der Thomaskirche am 19. Januar, nachdem der lang anhaltende Applaus für Orchester, Universitätschor, Juniorband und Vokalgruppe mit Band verstummt war. Nur die Teilnehmenden aus den genannten Ensembles unserer Schule kannten ja bisher die neuen Titel aus dem zweiten Teil des Programms. Denn nachdem sie schon ihre jeweiligen Auftritte im Januar im Kaisersaal (Orchester, Juniorband zusammen mit der Bläserklasse 6c) und in der Schulaula (Chor und Band) gehabt hatten, kamen jetzt alle zusammen in die ausverkaufte Thomaskirche zum letzten Konzert.
Dafür hatte sich Benedikt Noll neben das Orchester auch das zweite von ihm geleitete Ensemble von außerhalb der Schule geholt: den Universitätschor Erfurt mit gut 80 Sängerinnen und Sängern. Nach vielen getrennten Vorbereitungen (Stunden- und Vorlesungsplan passen ja nicht so ganz zusammen) probten die beiden Gruppen erst am Samstag davor zum ersten Mal gemeinsam. Das merkte man dem Ergebnis gar nicht an: Beim Medley aus der Filmmusik von "Herr der Ringe" hatte man den Eindruck man reise mit den Hobbits durch Mittelerde und erlebe das Volk der Elben live. Aber auch die anderen Titel machten viel Freude: "Fix you", "A Nightingale Sang in Berkeley Square" und als passendes Finale "Do you hear the people sing?". Auf der Galerie der Kirche freuten sich die Mitwirkenden aus dem ersten Teil, der unter Leitung von Eberhard Luschnitz, Nikolaus Dettenbach und Ulrich Frefat ebenfalls wieder spitze war. Auch ihre Ensembles werden an diesem Abend wieder neue Fans gewonnen haben, denn viele Freunde des Unichors haben sicherlich zum ersten Mal eine Gruppe aus unserer Schule gehört.
2023 Euro für 2023 - Spende des Erfurter Lions Club Meister Ekkehard
Am 17. Januar konnte der Vorstand des Fördervereins "Königin Luise macht Musik e.V." eine etwas ungrade aber umso passendere Spendensumme entgegennehmen: 2023 Euro standen auf dem Scheck, der von Club-Vorsitzenden Ulrich Janzen übergeben wurde. Die Summe kam zustande, weil viele Erfurterinnen und Erfurter sowie ihre Gäste in diesem Jahr wieder das Angebot des Glühweinverkaufs auf dem Anger gegenüber Juwelier Jasper genutzt haben, um damit gleichzeitig Gutes für Vereine in der Stadt zu tun. Dabei sind laut Presse 24.276 Euro zusammengekommen, die jetzt gut auf zwölf Projekte verteilt werden konnten.
Der Förderverein und die Schule bedanken sich dafür, dass unsere musikalische Arbeit wieder berücksichtigt wurde. Einige unserer Bläser hatten übrigens im Advent auch einen Auftritt am Glühweinstand der Lions.
Einstellung von LehramtsanwärterInnen auch während des Jahres.
Ein herzliches Willkommen geht an die beiden neuen Lehramtsanwärterinnen an unserer Schule. Frau Puscher (links) unterrichtet Biologie und katholische Relgion, Frau Kunschke (rechts) kommt mit den Fächern Sport und Deutschs ans KLG. Neue Einstellungstermine machen es möglich, dass nun auch innerhalb der Halbjahre neue Anwärter und Anwärterinnen begrüßt werden können.
Zehntklässler besuchen Straßburg
Diese Reise war nichts für Langschläfer – Bereits in den frühen Morgenstunden machten sich die Schüler des KLG auf den Weg nach Straßburg. Ihr Ziel war das Europäische Parlament. Nach einer interessanten Führung durch das Gebäude könnten die Jugendlichen den Plenarsaal betrachten, welcher durch seine enorme Größe beeindruckte. Im Anschluss vertieften ein Film und interaktive Aufgaben die Kenntnisse zur Europäischen Union. Trotz schlechtem Wetter ging es im Anschluss gut gelaunt zur Stadtrally durch Straßburg. Von der Kathedrale über die Fachwerkkulisse bis hin zum Kléberplatz konnten die Zehntklässler zahlreiche Eindrücke der Stadt gewinnen. Auch ein Besuch des Weihnachtsmarktes stand am Abend auf dem Programm. Gut gestärkt fuhr die Gruppe am nächsten Morgen zum „Collège Katia et Maurice Krafft“. In der französischen Schule erhielten die Jugendlichen eine Schulführung und stellten anschließend das Königin-Luise-Gymnasiums vor. Zum Abschluss des Schultages luden die französischen Schüler zu einem tollen gemeinsamen Mittagessen ein. Nach etwas Freizeit in der Innenstadt machte sich die Gruppe am späten Nachmittag auf den Heimweg nach Erfurt. Ziemlich geschafft, aber mit vielen bleibenden Eindrücken im Gepäck kamen die Schülerinnen und Schüler gegen 22 Uhr am Hauptbahnhof an.
V. Erfurt
![]() |
![]() |
Musikalische Winterzeit am Königin-Luise-Gymnasium
Gleich fünf Konzertveranstaltungen mit unterschiedlicher Besetzung finden mit Gruppen unserer Schule in den kommenden Monaten statt. Veranstalter ist unser Musikförderverein "Königin Luise macht Musik e. V."
Am 15. und 16. Dezember präsentieren sich Musiker unserer Schule, jeweils um 18.30 Uhr in der Aula des KLG. Die Sänger und die Schulband unter Leitung von Herrn Luschnitz und Herrn Dettenbach spielen kein klassisches Weihnachtskonzert sondern geben einen klangvollen Einblick in ihr aktuelles Repertoire.
Nach dem Erfolg des Frühjahrskonzerts im vergangenen Schuljahr wollten wir die Auftritte in Erfurts schönsten Saal fortsetzen. Deswegen entstand die Idee der Neujahrskonzerte der Bläser-Ensembles unter Leitung von Herrn Frefat und Herrn Noll im Kaisersaal. Sie finden gleich am ersten Wochenende im neuen Jahr, am 7.1., um 17 Uhr sowie 8.1., um 11 Uhr.
Die Musiker setzen aber am 19. Januar noch einen drauf und präsentieren sich ab 18 Uhr in der Thomaskirche zusammen mit einer Vokalgruppe des Chors und dem Unichor Erfurt als Gast.
Wer bis dahin Lust auf kleine Happen weihnachtlicher Musik hat, der kann an einigen Terminen wieder Kinder aus der Bläserklasse am traditionellen Glühweinstand der Lions auf dem Anger (gegenüber Juwelier Jasper) spielen hören. Die Zeiten der Auftritte finden sich auf der Homepage des Fördervereins, in dem ehrenamtlich die Organisation all dieser Projekte im Hintergrund geleistet wird.
Tickets (nur im Online-Vorverkauf) gibt es dort auch jeweils unter www.klmm.org/events bzw. für die Veranstaltungen im Kaisersaal in dessen Ticketshop. Vielen Dank auch an das Team des Kaisersaals für die organisatorische Unterstützung.
Diwali - das indische Lichterfest
24. Oktober 2022 - An diesem Tag in den Ferien wurde in unserer Partnerschule in Südindien das Diwali-Fest gefeiert. Es ist eines der beliebtesten im Hinduismus und so etwas wie das indische Weihnachten. Diwali bedeutet übersetzt: „die Reihen der erleuchteten Lampen“. Straßen, Geschäfte und Privathäuser werden an diesem Tag mit Öllampen geschmückt, die Nacht wird durch Feuerwerk zum Tag gemacht. Dieser Teil des Festes erinnert dann eher an Silvester. Zu diesem Anlass dürfen sich alle im Schulhaus nun an der Reihe der erleuchten Lampen und an dem Schmuck erfreuen. Begleitet wird dies im Fach Ethik durch Arbeitsmaterial, um noch mehr über die indische Festkultur zu erfahren.
Die Aktion ist gleichzeitig der Auftakt zur Aufnahme weiterer Zusammenarbeit im Rahmen unserer Kontakte nach Indien, die seit der Durchführung des India-Days im Jahr 2019 in Anwesenheit der indischen Botschafterin bestehen.
![]() |
![]() |
KLG zeigt Herz - 14. Spendenaktion für das Kaufhaus des Herzens
Seit vielen Jahren gibt es nun schon den „Sozialen Tag“ am Königin-Luise- Gymnasium, an dem die 8. und manchmal 9. Klassen im Religionsunterricht einen Projekttag zur Unterstützung des Kaufhaus des Herzens durchführen und einen Einblick in die tägliche Arbeit der Diakonie und Caritas bekommen.
Studenten im Praktikum
In diesem Herbst und Winter tauschen zwei Studenten im Praktikum den Hörsaal gegen den Klassenraum bei uns an der Schule: Herr Gornig studiert Lehramt für Sport und Geschichte, Herr Krex für Geografie und Englisch. Wir wünschen beiden Studenten im Praktikum (SiP) viele wertvolle Einblicke in ihren Wunschberuf.
Die Kunst im Mittelpunkt: Neue Lehramtsanwärterin
Zu Beginn des Schuljahrs startet Frau Font-Sala ihre Tätigkeit als Lehramtsanwärterin an unserer Schule.
(c)Karmeyer
Sie unterrichtet Kunst als Doppelfach. Herzlich Willkommen am KLG!
Auf dieser Seite gibt es Neuigkeiten aus der Schule in diesem Schuljahr 2022/23 zu lesen. Wer sich bis weiterhin an die letzten fünf und ihre vielen Höhepunkte erinnern möchte, kann dies auf der Seite im Archiv tun.
Aktueller Termin Vorstandssitzung des Fördervereins:
08.11.2022, 16:00 Uhr im Raum 106